Du willst mit deinem Hund atemberaubende Natur erleben? Dafür musst du nicht nach Alaska oder Norwegen reisen. In Deutschland warten dutzende faszinierende Landschaften darauf, dass ihr sie erkundet. Wir zeigen dir einige und geben nützliche Tipps fürs Wandern mit Hund. Dich interessiert ein Teil besonders? Klicke hier, um direkt zum entsprechenden Artikelbereich zu gelangen.

Wandern in Süddeutschland + 10 goldene Sicherheitsregeln
Wandern in Westdeutschland
Wandern mit Oldies
Packliste für den Wanderrucksack
Wandern in Ostdeutschland
Wandern in Norddeutschland
10 Blogs für Wanderinspiration
12 Anbieter geführter Hundewandertouren

Egal ob im Süden, Norden, Osten oder Westen – wer die schönen Regionen in Deutschland aufzählen will, ist lang beschäftigt. Von Österreich und der Schweiz mit ihren tollen Wandergebieten wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst sprechen. Darum erheben wir hier auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Noch mehr Tipps und eine Liste mit Berghütten und Co. findest du als Clubmitglied kostenlos im DER HUND Club.

Links zu den Touren und Regionen, die wir in Ausgabe 10/2020 von DER HUND vorschlagen, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Ach du Schreck! Tour zum Schrecksee im Allgäu 
Für wilde Fräulein – über den Wildfräuleinstein und das Köpfle 
Frodo lässt grüßen: Ab zur Höllentalklamm im Wettersteingebirge! 
Gondelfrei dem Himmel entgegen: Aufs Riedberger Horn
Wandern in der Stadt?! Blankenese mal anders
Einfach träumchenhaft: Traumpfädchen „Riedener Seeblick“ in der Eifel
Im Dunkeln ist gut Sternegucken: Unterwegs im Nationalpark Eifel  // Der Sternenpark bei Nacht
Einmal Heide in Gold, bitte: Heidschnuckenweg Lüneburger Heide 
Der Teuto ruft! Rundwanderweg Schätze im Silberberg
Wandern auf Schwäbisch: Die DonauFelsenLäufe rund um Sigmaringen
Was für Traufgänger: Wanderwege auf der Schwäbischen Alb

Wandern mit Hund in Süddeutschland

Bayern, Baden-Württemberg und auch Rheinland-Pfalz warten mit Wäldern, Schluchten und Felsen auf. Der Schluchtensteig im Naturpark Südschwarzwald gilt als einer der spektakulärsten Wanderwege Deutschlands. Besonders beeindruckend: die Etappen durch die Wutachschlucht und die Haslachschlucht.

Anspruch: von mittel bis schwierig

Tipp: In der Schleifenbachschlucht gibt es eine steile Leiter. Die du sie umgehen kannst, liest du auf der Website des Schluchtensteigs. Er ist übrigens 119 Kilometer lang.

Info: www.schluchtensteig.de 

Wandern mit Hund: 10 goldene Sicherheitsregeln

  • Informieren dich vorab, ob die Strecke sich für Hunde eignet ist und wie du eventuelle Hindernisse umgehen kannst.
  • Notiere die Adresse und Telefonnummer des nächsten Tierarztes für den Notfall.
  • Trage vor Wanderungen ein Zeckenabwehrpräparat auf.
  • Vorsicht mit Halsbändern bei Bergwanderungen und in dichtem Unterholz: Es droht Strangulierungsgefahr. Brustgeschirre eignen sich besser.
  • Achte auf die Wegbeschaffenheit. Scharfkantige Steine oder aufgeheizte Felsen können die Pfoten verletzen.
  • Lassen deinen Hund nicht aus stehenden Gewässern trinken. Darin können Krankheitserreger lauern. Nimm ausreichend Trinkwasser für ihn mit.
  • Lege genügend Pausen ein, in denen du deinen Hund tränken kannst.
  • Vorsicht bei Begegnungen mit Weidetieren wie Kühen, Rindern oder Schafen. Leinen deinen Hund an und weiche großräumig aus.
  • An schwierigen und unübersichtlichen Wegabschnitten – oder wenn Wild in der Nähe ist – solltest du auf Disziplin achten.
  • Behalte deinen Hund im Auge: Fällt er zurück, hechelt viel oder legt sich hin, ist er möglicherweise erschöpft. Im Zweifel brichst du die Tour lieber ab.

Und noch etwas: Wanderausflüge und Wanderurlaube sind wunderschön, je nach Route aber auch nicht völlig ungefährlich. Informiere dich daher vorher am besten über geeignete Versicherungen – für dich, aber auch für deinen Hund.

Wandern in Westdeutschland

Im westlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens liegt der Naturpark Schwalm-Nette. Dort wanderst du durch eine weitläufige Landschaft mit Seen, Bächen und Mooren. Kaum zu glauben, dass du dich dort im am dichtesten besiedelten Bundesland befindest! Im Naturpark gibt es neun Premium-Rundwege. Sie sind 5 bis 20 km lang.

Anspruch: leicht

Tipp: Die Region ist für ihre historischen Mühlen bekannt. Ein Startpunkt schöner Wanderungen und uriges Ausflugslokal zugleich ist die Dalheimer Mühle in Wegberg.

Info: www.npsn.de

Zwei Wanderinnen und ihre Hunde machen eine Pause am Wegrand

Wandern mit Oldies

3 Tipps für das Wandern mit Oldies: Wer rastet, der rostet – aber nicht jeder ältere Hund ist so fit, dass er eine Tagestour laufen kann. Wer mit seinem Grauschnäuzchen trotzdem etwas erleben möchte, kann kreativ werden:

  • Kleine und mittelgroße Hunde kannst du zwischendurch in geländegängigen Hundebuggys schieben.
  • Auch in einem Fahrradanhänger lassen sich viele Hunde gern herumfahren.
  • Eine andere Möglichkeit: Eine kurze Wanderung auf dem Hinweg – und zurück wird gepaddelt, während dein Hund gemütlich im Kanu döst.

Natürlich solltest du darauf achten, dass dein Hundesenior sich wohlfühlt und du ihn nicht überforderst.

Packliste für den Wanderrucksack

  • Leckerchen, Futter
  • Ersatzleine und Ersatzgeschirr
  • Hundehandtuch
  • Wasser und Faltnapf oder spezielle Hunde-Trinkflasche
  • Decke zum Unterlegen bei Pausen
  • Erste-Hilfe-Set mit Zeckenhaken und Verbandsmaterial
  • Hunde-Tragegurt für schwierige Passagen
  • Hundeschuhe
  • Hundepfeife
  • Hundekotbeutel
Schäferhund im Wassertrog
Nasser Hund schüttelt sich

Wandern in Ostdeutschland

Im Elbsandsteingebirge wirst du dich wie in einem Märchenreich fühlen, in dem verwunschene Wälder und wundersame Sandsteinfelsen warten. Es gibt unzählige Tagestouren und Ausflugsziele – etwa den Kuhstall, ein riesiges Felsentor mit spektakulärer Aussicht. Auch auf der bekannten Festung Königsstein sind Hunde erlaubt.

Anspruch: Die Höhenmeter verlangen Zwei- und Vierbeiner ganz schön was ab. Trittsicherheit ist erforderlich.

Tipp: Die sächsische Schweiz hat einst große Maler inspiriert. Heute umfasst der Malerweg acht Etappen (112 km)

Info: www.saechsische-schweiz.de

Wandern in Norddeutschland

Im Harz locken magisch-schöne Tageswanderungen, zum Beispiel die Rundtour durch das wilde Ilsetal (13 km), das Bodetal mit dem Hexentanzplatz (18 km) und um die Mäuseklippe (7 km). In der historischen Schmalspurbahn dürfen Hunde mitfahren – es gilt aber Maulkorbpflicht.

Anspruch: von leicht bis eher schwierig

Gruppe Menschen wandert mit Hunden

Tipp: Der hundefreundliche Campingplatz am Schierker Stein liegt mitten im Nationalpark Harz – ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.

Info: www.nationalpark-harz.de

10 Blogs für Wanderinspiration

Nützliche Tipps und Anregungen rund ums Wandern mit Hund liefern z. B. auch diese 10 wanderverrückten Hundeblogger:

  • Active Dogs
  • Anwolf
  • Ontourwithdogs
  • Hundeurlaub.de
  • Borderherz
  • Bergwandern mit Hund
  • Mein Wanderhund
  • Wanderpfötchen
  • Travel Dogs
  • Kalte Schnauze
  • Hundewanderungen
  • Maddie unterwegs
  • Hund im Gepäck
  • Lills Blog

12 Anbieter geführter Hundewandertouren

Wer erst einmal ins Wandern mit Hund hinein schnuppern oder nicht alleine losziehen möchte, kann an einer geführten Hundewanderung teilnehmen.
Hier eine Auswahl an Anbietern, die sowohl Tagestouren als auch Mehrtagestouren durchführen:

  • Bergwandern mit Hund
  • Travel Dogs
  • Max & Moritz
  • Dog & Trail
  • Natural Dog Sport
  • Trekking Dogs
  • Blödbommels
  • Doris Ehret-Wemmer
  • Natours
  • Hund und Reisen
  • Kerstin Rubel
  • Hundstour

Auch viele Hundeschulen bieten Wanderungen in ihrer Region an – nachfragen lohnt sich!